Syrniki – Russische Quarkküchlein zum Frühstück

von Alexandra Ianakova – Russland/Lettland Syrniki kommen ursprünglich aus Russland. Ich persönlich kenne sie seit meinem Auslandssemester in Riga, denn Lettlands Küche ist stark von der russischen beeinflusst. Syr bedeutet auf Russisch wörtlich Käse, Syrniki werden aber aus Quark hergestellt (wie auch der deutsche Käsekuchen). Das einzig Heikle an der Zubereitung ist es, den richtigen … Syrniki – Russische Quarkküchlein zum Frühstück weiterlesen

Gobi Manchurian – Fritierter Spitzkohl aus Indien

Alexandra Ianakova, Rezept nach Rajeeb Barma – Indien Gobi bedeutet auf Indisch Kohl und den gibt es wie bei uns in verschiedenen Sorten. Gobi Manchurian wird häufig aus Blumenkohl, aber auch aus Spitzkohl hergestellt und fritiert. Da in unserer Biokiste letztes Mal ein frischer Spitzkohl lag, haben wir uns für diese Variante entschieden. Manchurian meint dabei … Gobi Manchurian – Fritierter Spitzkohl aus Indien weiterlesen

Eier Panagjurischte – Pochierte Eier auf Feta und Joghurt

von Alexandra Ianakova, nach Omas Rezept – Bulgarien „Jajza po panagjurski“, das bedeutet „Eier auf Panagjurischte-Art“ und kommt dementsprechend aus der bulgarischen Stadt Panagjurischte. Es handelt sich hierbei im Prinzip um pochierte Eier, die traditionell mit Salzlakenkäse und Naturjoghurt serviert werden. Meine Oma ist nach Papas Aussage Meisterin im Zubereiten des Gerichts. Zum Glück ist … Eier Panagjurischte – Pochierte Eier auf Feta und Joghurt weiterlesen

Kyopolou: Bulgarische Auberginen-Knoblauch-Creme

Nach Mamas Rezept – Bulgarien Ich war mal wieder bei meinen Eltern und habe mich durch Mamas Küche gegessen. Und diese beinhaltet ganz gerne traditionelle, mit Eigennote versehene Gerichte. Kyopolou ist nicht nur in Bulgarien, sondern wie so häufig auch in der Türkei verbreitet. Meine Großeltern haben früher jeden Sommer solche Gemüseaufstriche zubereitet und für … Kyopolou: Bulgarische Auberginen-Knoblauch-Creme weiterlesen

Panisses – Provenzalische Kichererbsen-Pommes

von Alexandra Ianakova – Frankreich Panisses sind eine Spezialität aus Südfrankreich und das Äquivalent zu den uns bekannten Pommes Frites. Normalerweise werden sie aus Kichererbsen-Mehl zubereitet. Ich hatte nur Kichererbsen im Glas zu Hause und dachte „Hey, warum nicht?“ Mein Experiment hat mich im Endeffekt viele Nerven gekostet, aber das Ergebnis war überraschenderweise doch noch akzeptabel. Für … Panisses – Provenzalische Kichererbsen-Pommes weiterlesen

Egg Keema – Indisches Streetfood

von Alexandra Ianakova, Rezept nach Rajeeb Barma – Indien Wieder etwas Feines aus der WG-Küche! Egg Keema ist ein typisches Streetfood in Indien, sehr schnell gemacht, gesund, vegetarisch und reich an Proteinen. „Keema“ meint soviel wie „zerkleinert/zerhackt“ und wird dementsprechend auch für einige andere Gerichte verwendet, die aus zerkleinertem Gemüse oder Fleisch bestehen. Die Grundlage für … Egg Keema – Indisches Streetfood weiterlesen

Porridge – Deutscher Hype um schottische Tradition

von Alexandra Ianakova Jetzt schrecken alle Blogger auf: „Hype um Porridge?! Das ist doch schon Schnee von vorgestern!“ Vermutlich wäre ich mit einem Post zu Nicecream auch schon spät dran. Ich verfolge (Food-)Trends gerne, aber eher passiv und habe all die hübschen Porridge-Beiträge und Instagram-Fotos erst einmal auf mich wirken lassen. Anfangs war ich skeptisch, … Porridge – Deutscher Hype um schottische Tradition weiterlesen

Perlen des Nordens – Eine kleine Reise durchs Baltikum

von Alexandra Ianakova Vor zwei Jahren habe ich die Zusage der University of Latvia für ein Auslandssemester in Riga erhalten. Ich war niedergeschlagen, weil das nicht meinem Erstwunsch entsprach und ich entgegen meiner Vorstellung allein in eine fremde Stadt ziehen würde. Und Riga? Ich konnte nicht einmal sagen, wo das liegt, geschweige denn benennen, wie Kultur … Perlen des Nordens – Eine kleine Reise durchs Baltikum weiterlesen

Omas bestes Grieß-Halva – Armenien aus erster Hand

von Alexandra Ianakova nach Omas Rezept – Armenien Als ich im März in Bulgarien war, gab es wieder allerlei Köstlichkeiten bei meinen Großeltern. Vor allem meine Oma ist eine hervorragende Köchin und zaubert die tollsten Gerichte. Eine ihrer Spezialitäten ist Grieß-Halva, ein armenisches Dessert, das sie nach dem Rezept ihrer Oma zubereitet. Das heißt, hier gibt … Omas bestes Grieß-Halva – Armenien aus erster Hand weiterlesen

Einladung zum Fastenbrechen – Bye bye Ramadan

von Alexandra Ianakova Dieses Jahr findet der Fastenmonat Ramadan vom 06. Juni bis zum 04. Juli statt. Die Tage, an denen nichts gegessen und getrunken wird, sind entsprechend lang, aber zum Glück nicht allzu warm. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass Ramadan letztes Jahr auf sehr heiße Tage gefallen ist. Für mich als Nicht-Faster … Einladung zum Fastenbrechen – Bye bye Ramadan weiterlesen