Bulgarischer Mischmasch – Frische Gemüsepfanne mit Ei und Schafskäse

Nach Omas Rezept – Bulgarien Zweisprachig aufzuwachsen hat ein paar witzige Begleiterscheinungen. Meine Eltern haben zum Beispiel irgendwann damit angefangen, bulgarisch-deutsche Mischwörter zu verwenden, die ich mir von kleinauf eingeprägt habe. Weil mein Bulgarisch nicht perfekt ist, wusste und weiß ich bei einigen Wörtern nicht, ob sie nur erfunden sind (deutsches Wort mit bulgarischer Endung) … Bulgarischer Mischmasch – Frische Gemüsepfanne mit Ei und Schafskäse weiterlesen

Indisches Dosa mit einem Kokos-Erdnuss-Chutney

von Alex mit Rezepten nach Rajeeb und Surya – Indien In Indien gibt es eine Vielzahl von Fladenbroten, die sich zum Beispiel im Mehl oder der Zubereitung unterscheiden. Eines davon ist Dosa, vor allem aus Südindien bekannt und eine Art Pfannkuchen/Eierkuchen aus Reis- und Linsenmehl. Dosa wird häufig mit einem Kokos-Chutney zum Frühstück gegessen. Dafür … Indisches Dosa mit einem Kokos-Erdnuss-Chutney weiterlesen

Frittata di Spaghetti – Ein Omelett der italienischen Art

von Alexandra Ianakova – Italien Dass Italiener etwas vom Kochen verstehen, ist uns bekannt. Spätestens während meines Auslandsaufenthaltes wurde mir mit eigenen Augen bewusst, was „Pasta“ eigentlich ist und dass viel mehr dahinter steckt als Nudeln mit Tomatensoße. Aber neben gewöhnlicher Pasta gibt es noch andere leckere Gerichte, wie dieses hier. Was Tortilla für Spanien ist, ist … Frittata di Spaghetti – Ein Omelett der italienischen Art weiterlesen

Behind the Scenes – Til ke Laddu im Schnelldurchlauf

Alexandra Ianakova und Rajeeb Barma Ihr Lieben, ich habe wieder ein kleines GoPro-Video für euch, damit ihr seht, wie es hinter den Kulissen von ReiseSpeisen und damit in unserer Küche aussieht. In diesem Clip bereiten wir Til ke Laddu zu. Das sind indische Sesamkugeln, die mit Cashews und Pistazien verfeinert werden, durch Jaggery eine tolle … Behind the Scenes – Til ke Laddu im Schnelldurchlauf weiterlesen

Curd – Als Joghurt oder Lassi-Basis

von Alexandra Ianakova Curd wird wörtlich mit Quark übersetzt und ist mehr oder weniger cremig und fett zu erhalten – wie es Quark oder Joghurt auch in Deutschland sind. Ich habe ihn neulich selbst hergestellt, weil ich ihn als Grundlage für Lassi brauchte und die Konsistenz der deutschen Milchprodukte nicht ganz befriedigend dafür ist. Alles kein Problem, … Curd – Als Joghurt oder Lassi-Basis weiterlesen

Til ke Laddu – Indische Sesamkugeln für Naschkatzen

von Alexandra Ianakova – Indien Als mein Mitbewohner letztens aus Indien zurückkam, hat er Til ke Laddu mitgebracht. Das sind süße Sesamkugeln, die mit Nüssen verfeinert werden und wahnsinnig lecker schmecken! Die Kombination der Zutaten war mir völlig neu. Ich habe vermutet, die Kugeln würden durch Honig fest bleiben, tatsächlich ist es Jaggery, unraffinierter Zucker, … Til ke Laddu – Indische Sesamkugeln für Naschkatzen weiterlesen

Syrniki – Russische Quarkküchlein zum Frühstück

von Alexandra Ianakova – Russland/Lettland Syrniki kommen ursprünglich aus Russland. Ich persönlich kenne sie seit meinem Auslandssemester in Riga, denn Lettlands Küche ist stark von der russischen beeinflusst. Syr bedeutet auf Russisch wörtlich Käse, Syrniki werden aber aus Quark hergestellt (wie auch der deutsche Käsekuchen). Das einzig Heikle an der Zubereitung ist es, den richtigen … Syrniki – Russische Quarkküchlein zum Frühstück weiterlesen

Gobi Manchurian – Fritierter Spitzkohl aus Indien

Alexandra Ianakova, Rezept nach Rajeeb Barma – Indien Gobi bedeutet auf Indisch Kohl und den gibt es wie bei uns in verschiedenen Sorten. Gobi Manchurian wird häufig aus Blumenkohl, aber auch aus Spitzkohl hergestellt und fritiert. Da in unserer Biokiste letztes Mal ein frischer Spitzkohl lag, haben wir uns für diese Variante entschieden. Manchurian meint dabei … Gobi Manchurian – Fritierter Spitzkohl aus Indien weiterlesen

Eier Panagjurischte – Pochierte Eier auf Feta und Joghurt

von Alexandra Ianakova, nach Omas Rezept – Bulgarien „Jajza po panagjurski“, das bedeutet „Eier auf Panagjurischte-Art“ und kommt dementsprechend aus der bulgarischen Stadt Panagjurischte. Es handelt sich hierbei im Prinzip um pochierte Eier, die traditionell mit Salzlakenkäse und Naturjoghurt serviert werden. Meine Oma ist nach Papas Aussage Meisterin im Zubereiten des Gerichts. Zum Glück ist … Eier Panagjurischte – Pochierte Eier auf Feta und Joghurt weiterlesen

Kyopolou: Bulgarische Auberginen-Knoblauch-Creme

Nach Mamas Rezept – Bulgarien Ich war mal wieder bei meinen Eltern und habe mich durch Mamas Küche gegessen. Und diese beinhaltet ganz gerne traditionelle, mit Eigennote versehene Gerichte. Kyopolou ist nicht nur in Bulgarien, sondern wie so häufig auch in der Türkei verbreitet. Meine Großeltern haben früher jeden Sommer solche Gemüseaufstriche zubereitet und für … Kyopolou: Bulgarische Auberginen-Knoblauch-Creme weiterlesen