Riga Teil 2: Bevor Eindrücke zum Alltag werden

Alexandra Ianakova Die kommenden fünf Monate werde ich in der lettischen Hauptstadt Riga verbringen und Vieles, was mir anfangs noch anders vorkam, wird für mich zum Alltag werden. Bevor ich also die Besonderheiten und Unterschiede zu Deutschland nicht mehr wahrnehme, schreibe ich schnell meine Eindrücke auf. Fact 1: Einkaufen ist immer möglich. Die Geschäfte und … Riga Teil 2: Bevor Eindrücke zum Alltag werden weiterlesen

Riga Teil 1: Summer School und Ausflug nach Vilnius

Alexandra Ianakova Ich bin in Riga! Tatsächlich ist meine zweite Woche hier schon um, und damit auch die Summer School. Für diejenigen, die es nicht mitbekommen haben, in Kürze: Während der Riga Summer School drehen filminteressierte Studenten aus aller Welt Dokumentationen über verschiedene Stadtteile. Thema dieses Jahr ist „Unusual Culture in Riga“. Klingt gut, ist gut. … Riga Teil 1: Summer School und Ausflug nach Vilnius weiterlesen

Anders nach Deutschland – 2.000 Kilometer bis zum Studium

von Siyana Dimitrova Mein Artikel über Deutschland ist kein typischer Reisebericht. Ich mache hier keinen Urlaub, ich bin hergezogen. Vor meinem Studium war ich ungefähr fünf Mal in Goethes Land. Schüleraustausch, zahlreiche Projekte in Berlin, Köln, Dresden und dazu kommen noch kleine Reisen nach Weimar, Jena, München, Potsdam usw. Mit 15 Jahren war ich von der … Anders nach Deutschland – 2.000 Kilometer bis zum Studium weiterlesen

Reise um die Welt!

Wuhuu!! Unser Team von ReiseSpeisen verteilt sich ab morgen im Laufe des Sommers in verschiedene Länder. Drei bis sechs Monate sammeln wir jeweils Auslandserfahrungen in Praktika oder an Unis. Wir können daher nicht für regelmäßige Beiträge garantieren. Wannimmer wir aber die Möglichkeit haben, möchten wir euch an unseren (kulinarischen) Erlebnissen teilhaben lassen! Wir freuen uns … Reise um die Welt! weiterlesen

Die Riesenkartoffel aus Ortaköy

von Vesile Saritas, Fotos: Alexandra Ianakova „Hier ist euer Kartoffelverkäufer vor der Haustür. Mit den besten und günstigsten Kartoffeln überhaupt!“ In welcher Stadt hört man mobile Kartoffelverkäufer durch die Straßen rufen? Natürlich in Istanbul. Neben dem Kartoffelverkäufer gibt es auch den mobilen Spermüllsammler, Teppichreiniger und Simitverkäufer (Simit: türkische Brezel). Istanbul ist eine vielfältige Stadt. Die Mischung aus … Die Riesenkartoffel aus Ortaköy weiterlesen

Auf nach Bulgarien: Endstation Marzahn.

von Alexandra Ianakova Meine Kindheit? Ich bin bulgarisch in Deutschland aufgewachsen. So hatte ich die wunderbare Möglichkeit, parallel zwei Sprachen zu lernen und mich durch zwei verschiedene Küchen zu kosten. Die meiste Zeit meines bisherigen Lebens habe ich im östlichsten Bezirk Berlins verbracht: in Marzahn. Ja ja, die dicke Blonde im pinken Jogginganzug. Aber ich werde jetzt … Auf nach Bulgarien: Endstation Marzahn. weiterlesen

Ottolenghis Rezepte

Hallo ihr Lieben! Habt ihr schon mal von Yotam Ottolenghi gehört? Der aus Israel stammende Starkoch führt mit Sami Tamimi vier Restaurants und Delis in London. Nicht nur das. Die beiden veröffentlichten Kochbücher, die international zu Bestsellern wurden. Jeden Donnerstag gibt es auf Spiegel Online ein neues Rezept von Ottolenghi. Diese Woche lernt ihr ein Gericht kennen, das mit … Ottolenghis Rezepte weiterlesen

Like London – Ein Gespräch über Freundlichkeit und überfüllte U-Bahnen

von Alexandra Ianakova Seit April ist Max in London. Seine Ausbildung in Berlin ermöglicht es ihm, vier Monate im Ausland zu arbeiten und ein paar tolle Erfahrungen zu sammeln. Grund für mich, den Laptop anzuschmeißen und mit ihm zu skypen. Alex: Du bist bereits zum dritten Mal in London, die Stadt hat es dir wohl … Like London – Ein Gespräch über Freundlichkeit und überfüllte U-Bahnen weiterlesen

Balls Balls Balls – Kaffeekultur in Amsterdam

von Alexandra Siering Es hat mich mal wieder nach Amsterdam verschlagen. Eine schöne Stadt, mit der ich mittlerweile sehr viel verbinde. Jedes Mal, wenn ich in die niederländische Hauptstadt fahre, komme ich etwas erholter zurück. Woran das liegt? Ich denke, an der Amsterdamer Kaffeekultur. Anders als der Name KAFFEE-Kultur vermuten lässt, verstehen die Holländer die … Balls Balls Balls – Kaffeekultur in Amsterdam weiterlesen