Ausflug nach Prag: John Lennon und Zimtzucker-Teig

Hallo zusammen! Nach meiner Budapest-Reise im Herbst hatte ich noch nicht genug von Osteuropa. Kurz vor Weihnachten hat es mich nach Prag verschlagen. In dem direkten Vergleich ist mir aufgefallen: Die tschechische Hauptstadt sieht aus wie die ungarische, nur ein paar Nummern kleiner. Ein beachtlicher Fluss, der die Stadt teilt, (Kirch-)türme und Brücken, wo man auch … Ausflug nach Prag: John Lennon und Zimtzucker-Teig weiterlesen

Amerikanisches oder ungarisches Monkey Bread: Zimt-, Zucker-, Zupfbrotzeit

Hallo zusammen! Ich schließe mich dem alljährlichen Backwahn an und trage meinen Teil zur Weihnachtsbäckerei bei. Genauer gesagt ist dieser Beitrag im Rahmen der Blogparade Zimtduft liegt in der Luft“ von Julias Torten und Törtchen entstanden. Dabei werden süße, zimtige Rezepte eingereicht, die Julia nicht nur gesammelt auf ihrem Blog veröffentlicht, sondern: Es soll sogar … Amerikanisches oder ungarisches Monkey Bread: Zimt-, Zucker-, Zupfbrotzeit weiterlesen

Natilla – Dessert für eine kolumbianische Weihnacht

Hallo ihr Lieben, ich hoffe, ihr genießt die vorweihnachtliche Zeit und lasst euch trotz der im Dezember immer wieder aufkommenden Hektik nicht aus der Ruhe bringen. An diesem dritten Adventswochenende habe ich hier einen Vorschlag für ein kolumbianisches Dessert – eine Milchcrème mit Vanille und Zimt. Serviert wird sie nach Belieben mit Keksen, Nüssen oder … Natilla – Dessert für eine kolumbianische Weihnacht weiterlesen

Jan Hagel – Meine ersten Weihnachtskekse oder Who is Jan?

Niederlande Ich bin geistig noch nicht bereit, das Jahr zu verabschieden, weil es wiedermal verflogen ist, ohne auch nur mal kurz auf „Pause“ zu drücken. Aber den Dezember habe ich mittlerweile akzeptiert und schließe mich nun auch der (Vor-)Weihnachtsbackerei an. Dieses Mal gibt es ein holländisches Rezept. Jan Hagel (oder auch als ein Wort: Janhagel) … Jan Hagel – Meine ersten Weihnachtskekse oder Who is Jan? weiterlesen

Alle Jahre weniger – Weiß-grüne Weihnacht in Tirol

von Alexandra Ianakova – Tirol, Österreich Jedes Jahr zur Weihnachtszeit geht es Skifahren, die letzten Male vor allem nach Tirol. Es ist so ein tolles, gewohntes Gefühl, wieder auf die Ski zu steigen, den Schnee darunter zu spüren und die Pistenabfahrt zu starten. Als hätte ich das ganze Jahr über nichts anderes getan. Ich liebe … Alle Jahre weniger – Weiß-grüne Weihnacht in Tirol weiterlesen

Natilla – Dessert für eine kolumbianische Weihnacht

von Alexandra Ianakova – Kolumbien Hallo ihr Lieben! Langsam, aber sicher wird das Weihnachtsmenü gestaltet. Da meine Familie seit mehreren Jahren über die Weihnachtstage in den Skiurlaub fährt, wird im Voraus geplant, was gekocht wird und welche Zutaten mitgenommen werden müssen. Seit ich für ReiseSpeisen koche und backe, werde ich offensichtlich als superkompetent angesehen und … Natilla – Dessert für eine kolumbianische Weihnacht weiterlesen

Topik – Armenische Veggie-Kichererbsen-Täschchen

von Alexandra Ianakova – Armenien, nach Omas Rezept Hallo ihr Lieben! Im Rahmen der Blogparade „Weihnachten International“ von Sinas Casa Selvanegra habe ich meine Oma nach armenischen Weihnachtsrezepten gefragt und direkt eine lange Liste mit Zutaten und etwa 300 Links mit zusätzlichen Informationen erhalten. Zum Glück waren meine Großeltern letztes Wochenende in Berlin, sodass ich die Zubereitungen … Topik – Armenische Veggie-Kichererbsen-Täschchen weiterlesen

Armenische Baklava nach Omas Rezept – Weihnachten International

 von Alexandra Ianakova – Armenien, nach Omas Rezept Ihr Lieben, an dieses Rezept habe ich mich lange nicht getraut. Baklava ist eine der Königsdisziplinen, vor allem in Sachen Geduld. Aber nachdem Sina von Casa Selvanegra zur Blogparade „Weihnachten International“ aufgerufen hat, hat mich die Motivation dann doch gepackt. Genauer gesagt war es meine Oma, die mich … Armenische Baklava nach Omas Rezept – Weihnachten International weiterlesen

Lebkuchen, Printen, Pfeffer- oder Honigkuchen?

von Alexandra Ianakova – Deutschland Aufgewachsen bin ich mit Pfefferkuchen, dann gab es plötzlich Honig- und Lebkuchen und letzten Monat höre ich von sogenannten Printen. Was denn nun? Alles richtig, das leckere Gebäck hat einfach viele Namen. Fangen wir mal im Osten an, weil ich in Brandenburg und später in Berlin aufgewachsen bin. Hier ist … Lebkuchen, Printen, Pfeffer- oder Honigkuchen? weiterlesen